Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Version 25 – die konsequente Weiterentwicklung

CaliforniaX Version 25 ist die konsequente Weiterentwicklung der neuen Produktgeneration von G&W Software AG.

Die 2025er-Ausgabe von CaliforniaX zeichnet sich wieder durch technologische Weiterentwicklung, verbesserten Anwenderkomfort und eine Reihe neuer praxisnaher Funktionen aus. Highlights bilden das neue Modul ERE zur Verarbeitung elektronischer Rechnungen und der neue intelligente Regelmanager für BIM2AVA, welcher die Verarbeitung von Bauwerksmodellen (in den Formaten IFC, d oder CPIXML) für die Kostenplanung wesentlich transparenter und einfacher gestaltet.

Als CaliforniaX-Kunde mit laufendem Softwarepflegevertrag können Sie wie gewohnt die neue Version im G&W Download-Center herunterladen. Dort finden Sie auch Versionshinweise und eine detaillierte Beschreibung sämtlicher Änderungen, die in der neuen Version enthalten sind.

Kunden ohne Softwarepflegevertrag oder Kunden mit California.pro können zu günstigen Konditionen auf CaliforniaX V25 umsteigen. Wenden Sie sich einfach an den G&W-Vertrieb oder Ihren regionalen G&W-Partner.

Nachfolgend stellen wir Ihnen die wichtigsten Neuerungen in einer Zusammenfassung vor.

Die Highlights von CaliforniaX V25 auf einen Blick:

CaliforniaX im Wandel der Betriebssysteme – Microsoft Betriebssystem Server 2025

CaliforniaX Version 25 ist bereits für das neueste Microsoft Betriebssystem Server 2025 gerüstet.

Die aktuellen Systemanforderungen und weitere Dokumente finden Sie im Download-Bereich auf unserer Webseite unter https://gw-software.de/service/downloads.

CaliforniaX kann alternativ zur eigenen IT-Infrastruktur auch in der Cloud betrieben werden. G&W stellt hierfür AVA4CLOUD zur Verfügung. Greifen Sie betriebssystem- und ortsunabhängig via Internetbrowser oder Remotedesktopprotokoll (RDP) auf Ihre Daten zu und entlasten Sie gleichzeitig Ihre IT-Administration. Bei Interesse wenden Sie sich gern an cloudvertrieb(at)gw-software.de.

Neues Modul ERE – Import elektronischer Rechnungen zu Prüfzwecken

Ab dem 01.01.2025 sind alle Unternehmer in Deutschland verpflichtet, elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten zu können. Die normative Basis des Rechnungsformates ist in der EU-Norm EN16931 europaweit geregelt.

Architekten, Ingenieure und Fachplaner im Bauwesen sind unter anderem für die Prüfung und Freigabe von Baurechnungen zuständig. Neben der rechnerischen Prüfung ist eine fachliche Prüfung der Mengen- und Rechenansätze unerlässlich. Daher werden Baurechnungen üblicherweise mit rechnungsbegründenden Unterlagen wie Aufmaße und Skizzen ergänzt.

Das Modul ERE ist die Prozesslösung zur Verarbeitung von E-Rechnungen in Verbindung mit der Rechnungsprüfung von LV-basierten Aufträgen direkt in CaliforniaX ohne jegliche Medienbrüche.

Invoice-Viewer

G&W bietet mit dem Invoice-Viewer (www.invoice-viewer.de) zusätzlich eine einfache und kostenfreie Web-Lösung für den Umgang mit E-Rechnungen. Im Vordergrund steht dabei die Visualisierung der Rechnungsdaten sowie das Extrahieren der rechnungsbegründenden Anlagen.

Der E-Rechnungsprozess: Vergleich Invoice-Viewer mit Modul ERE

Neuerungen im Modul BIM2AVA


Neuer Regelmanager zur Definition von Bauteilvarianten: Ist das KI? 

Intelligent ist der Regelmanager auf jeden Fall! 

Der neue Regelmanager für BIM2AVA erleichtert erheblich die Automatisierung bei der Verarbeitung von Bauwerksmodellen (meist IFC-Format). Eine mitgelieferte Standard-Zuordnung enthält Regeln zur automatischen Filterung und Gruppierung gleichartiger Bauteile. Dabei werden nur tatsächlich im importierten Modell enthaltene Bauteile angezeigt. Durch die benutzerfreundliche Oberfläche lässt sich die Zuordnung leicht an individuelle Anforderungen anpassen und Ergebnisse werden sofort visualisiert, ohne einen erneuten Import ausführen zu müssen. Eigene Gruppierungsregeln können gespeichert und als alternative Vorlagen verwendet werden. In diese Neuentwicklung sind viele Kundenanregungen eingeflossen. Der BIM-Regelmanager stellt eine große Usability-Verbesserung dar und bringt damit eine professionelle und einfache Nutzung von BIM2AVA mit.

Der intelligente Regelmanager findet bei allen neu angelegten RGBs Anwendung. In RGBs, die mit einer früheren CaliforniaX-Version über einen BIM2AVA-Import erstellt wurden, bleibt die bisherige Arbeitsweise mit dem Bauteilvariantenfenster unverändert.

Optionen Büro/Benutzer – Voreinstellungen BIM2AVA

Die einheitliche Verarbeitung von IFC-Dateien im BIM-Prozess ist gerade innerhalb eines Projektes immens wichtig. Mit den neuen BIM2AVA-Voreinstellungen lassen sich nun Einstellungen für Import und Auswertung büroweit festlegen und dadurch einheitlich steuern. Individuelle benutzerspezifische Einstellungen können über die Zugriffsrechte freigegeben werden.

RGB-Bauteilvarianten: Bearbeite Formel unter Verwendung von Adressen aus Bauteilen

Die Bemusterung (Zuordnen von Bauleistungen) ist nun deutlich effizienter. Während der Auswertung des Bauwerksmodells werden geometrische Daten (Länge, Fläche, Volumen etc.) in jedem Bauteil hinterlegt und einer Adresse (z.B. F, L, V etc.) zugeordnet. Die Bemusterung erfolgt i.d.R. nur einmal in der zugehörigen Bauteilvariante und wird anschließend auf die Bauteile übertragen. Mit der neuen Version kann nun direkt in der Bauteilvariante auf verwendete Adressen des Bauteils zugegriffen werden. Dadurch werden Übertragungsfehler vermieden und die Ausgestaltung der Bauteilvariante ist spürbar schneller.

Neue BIM2AVA Version 17

Mit CaliforniaX Version 25 wird auch die brandneue Version 17 von BIM2AVA bereitgestellt. Wie gewohnt können Dateien aus der passenden Version ELITECAD Architecture 17 direkt importiert werden.

Zur ökologischen Bewertung über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks dienen Umweltproduktdeklarationen (EPD) und der digitale Produktpass (DPP) der ausgewählten Materialien. Diese Informationen stehen nun mit BIM2AVA Version 17 im Bauwerksmodell zur Verfügung. Die hierfür notwendigen Angaben für EPD/DPP werden in den BIM2AVA-Stammdaten verwaltet.

Wichtige Usability-Verbesserungen in CaliforniaX V25

Auch in dieser Version wurden wieder zahleiche Anregungen unserer Anwender umgesetzt. Herzlichen Dank für das Feedback! 

  • Hilfe
  • LV-Text Toolbar
  • LV-Druck
  • Mehrsprachige LVs
  • Anzeige von Gesamt-Summen in der Statuszeile diverser Fenster
  • Drag & Drop direkt aus Outlook E-Mail in den Projektbaum
  • Import von Adressdaten aus Excel-Datei

Exemplarisch möchten wir Ihnen die folgende Usability-Optimierung mit Screenshot zeigen. Die weiteren finden Sie in der ausführlichen PDF-Datei zu den Neuerungen von CaliforniaX V25 am Ende der Seite.

Import von Adressdaten aus Excel-Datei

Der Import von Adressdaten aus Excel-Dateien wurde erweitert, überarbeitet und an die Bedienlogik der anderen Excel-Importe angeglichen. Es gibt nun die Möglichkeit, den Primärschlüssel eines Datensatzes mit einem Prä- und Suffix zu ergänzen. Der Import ist dadurch deutlich flexibler und es lassen sich unterschiedliche Importprofile wählen. Dadurch ist eine Aktualisierung von bestehenden Adressdaten, die nicht aus einem Import stammen, einfacher realisierbar. Zudem wurde die Performance insbesondere bei großen Datenmengen stark verbessert.

 

Launcher

Mit CaliforniaX Version 24 wurde der CaliforniaX-Launcher eingeführt. Damit lassen sich unterschiedliche CaliforniaX-Installationen wie beispielsweise ein Testsystem und Produktivsystem über eigene Verknüpfungen starten. Der Launcher ist ein eigenständiges Programm und unabhängig von der CaliforniaX-Installation. Mit Version 25 wurden weitere Verbesserungen am Launcher vorgenommen.

 

Info-/Hilfe-Seite im Launcher

Im Hamburger-Menü des Launchers gibt es jetzt einen Info-/Hilfe‑Aufruf, über den u.a. die Launcher‑Version angezeigt und Support-Unterstützung wie auch Links auf die CaliforniaX-Hilfe und das Download-Center angeboten werden.

Verknüpfungsdetails anzeigen, bearbeiten

Verknüpfungen, die über die Installationsroutine erstellt wurden, sind für die Bearbeitung gesperrt und werden daher durch ein spezielles Symbol gekennzeichnet. Verknüpfungsdetails dieser Standardverknüpfungen können nun angezeigt und kopiert werden.
In den Verknüpfungsdetails wird jetzt deutlicher herausgestellt, wer diese Verknüpfung nutzen kann. Zusammen mit den ergänzenden Hinweisen zur Bearbeitung wird die Administration erleichtert und transparenter. 

Wichtige Dokumente zum Update auf CaliforniaX V25:

Weitere Dokumente zum Update
 

Beispielsweise Installationsanleitungen und technische Dokumente.

Update auf CaliforniaX V25 oder Umstieg (Upgrade) auf CaliforniaX

Sollten Sie auf die aktuelle CaliforniaX V25 updaten oder gleich von einer älteren Programmgeneration auf CaliforniaX umsteigen wollen, ist das ganz einfach möglich. 

Auf der Seite Umsteigen auf CaliforniaX finden Sie alle wichtigen Informationen zur neuen Programmgeneration.

Angebot Update oder Upgrade auf CaliforniaX V25 anfordern