Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Modul ERE

Die Prozesslösung für E‑Rechnungen

Verarbeitung von E-Rechnungen

Ab dem 01.01.2025 sind alle Unternehmer in Deutschland verpflichtet, elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten zu können. Die normative Basis des Rechnungsformates ist in der EU-Norm EN16931 europaweit geregelt.

  • Die im Wachstumschancengesetz (Bundesgesetzblatt März 2024 veröffentlicht und daher verbindlich) ausgegebene E-Rechnungsverpflichtung gilt für Rechnungen zwischen Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Damit sind Rechnungen in die oder aus der restlichen EU ebenso wenig betroffen, wie Fakturierungen mit der restlichen Welt.
  • Die E-Rechnungspflicht gilt nur für Rechnungsbeträge ab 250 EUR netto (Kleinbetragsregelung).
  • Ab 1.1.2025 muss jeder gewerbliche Rechnungsempfänger in der Lage sein, die auf ihn ausgestellten eingehenden E-Rechnungen (z.B. XRechnung, ZUGfeRD) zu verarbeiten.
  • Ab 1.1.2027 muss jeder Unternehmer (und auch jede Unternehmerin) bei einem Jahresumsatz von mindestens 800.000 EUR eine E-Rechnung versenden. Ab 1.1.2028 gilt das für alle Unternehmen. Alle anderen Rechnungsformate (Papier, PDF) sind dann keine ordnungsgemäßen Rechnungen mehr.

Modul ERE – Visualisierung und Validierung von E-Rechnungen

Die Prozesslösung zur Verarbeitung von E-Rechnungen in Zusammenhang mit der Rechnungsprüfung von LV-basierten Aufträgen in CaliforniaX.

Verfügbar mit CaliforniaX V25

Die wichtigsten Funktionen:

Import von E-Rechnungen gemäß EN 16931 (z.Zt. XRechnung, ZUGFeRD) mit Visualisierung und Validierung

Verwaltungsaufgaben beim LV-Auftrag

Extraktion der Anhänge und sachgerechte Weiterverarbeitung für die Rechnungsprüfung, soweit möglich (z.B. Aufmaßblätter aus X31, XLS).

Vorteile:

Volle Integration in den Rechnungsprüfungsprozess in CaliforniaX ohne Medienbrüche

Immer Zugriff auf die komplette Original-E-Rechnung mit Anhängen für alle Projektbeteiligten

Hinweise:

Das Modul ERE setzt das Modul PRO voraus.

Wir empfehlen die Ergänzung mit den Modulen REB und BPO sowie bei Bedarf ZRE zur Zugriffsrechtebeschränkung.

Neuer LV-Bereich „Rechnungen“

Im neuen LV-Bereich Rechnungen können E-Rechnungen im Format XRechnung und ZUGFeRD importiert und direkt am Leistungsverzeichnis abgelegt werden. Die übersichtliche Visualisierung der Rechnungsdaten ist vollständig und enthält auch die zur Rechnungsprüfung wichtigen, rechnungsbegründenden Anlagen. Weitere Anlagen können bei Bedarf ergänzt werden.
Für eine lückenlose Rechnungshistorie ist neben dem komfortablen Rechnungsimport auch eine manuelle Erfassung von Rechnungen möglich.

Validierung der Rechnungen

Die schematische Validierung stellt sicher, dass die Rechnung technisch korrekt ist und problemlos verarbeitet werden kann. Auftretende Fehler werden übersichtlich ausgegeben und können dem Rechnungsersteller über einen Report zurückgespielt werden.

Druckausgabe der Rechnungen

Zur Ausgabe der Rechnungsinformationen stehen drei neue Reports zur Verfügung.

Der Rechnungsverlauf aller erfassten Rechnungen eines LVs lässt sich zum Abgleich und Informationsaustausch mit dem Unternehmer und Bauherrn in einer übersichtlichen tabellarischen Darstellung ausgeben.

Die kompakte Ausgabe der Rechnungsdaten dient zur Ausgabe der wesentlichen Rechnungsfelder, z.B. beim Austausch mit dem Unternehmer oder Bauherrn. Validierungsergebnisse können wahlweise mit ausgegeben werden.

Der Kontrolldruck dient zu Analysezwecken und listet alle Rechnungsfelder übersichtlich auf. Die Angabe der Business Terms (BT-Felder) erleichtert das Auffinden von Unstimmigkeiten bei der elektronischen Verarbeitung der Rechnungsdaten.

Rechnungsanlagen direkt in Aufmaße übernehmen

In Aufmaßblättern kann direkt auf Rechnungsanlagen des zugeordneten LVs zugegriffen werden. Bei Aufmaßen nach REB 23.003 (X31/DA11) können Mengenberechnungen sowohl im X31/DA11 Format, als auch im Excel-Format direkt in das Aufmaß übernommen werden (REB-Modul erforderlich). Integrierte Bilder aus einer X31/DA11-Datei werden automatisch mit importiert und in die Aufmaßanlagen übernommen. Bei Aufmaßen vom Typ AB lassen sich ebenfalls Daten im Excel-Format übernehmen (AUF-Modul erforderlich). 

Durch die Übernahme der detaillierten Mengenberechnung aus der Anlage einer importierten Rechnung wird der Rechnungsprüfungsprozess erleichtert und mögliche Fehler reduziert.

Der E-Rechnungsprozess: Vergleich Invoice-Viewer mit Modul ERE

Webinaraufzeichnung zum Umgang mit E-Rechnungen

Sie möchten das Webinar von unserem Vorstand André Steffin zum Umgang mit elektronischen Rechnungen mit vielen interessanten Informationen und vor allem Praxistipps ansehen?

Was erwartet Sie?

  • Grundlage: Wachstumschancengesetz
  • Stichtage und Übergangsregelungen - alles für B2B
  • Rechnungsformate
  • Umfang einer E-Rechnung
  • und wie man am besten in der Praxis damit umgehen kann. 

Dann melden Sie sich hier an und schauen sich das Webinar an.

Anmelden und Webinar sofort ansehen

Kleiner Tipp: Sie können direkt zu den für Sie interessanten Kapiteln springen. 

Invoice-Viewer

Für einfachen und kostenfreien G&W-Lösungsansatz zur Visualisierung und Validierung von E-Rechnungen haben wir den Invoice-Viewer entwickelt. 

Weitere Informationen

https://invoice-viewer.de/

Umgang mit E-Rechnungen bei G&W

Was ist das da eigentlich mit der E-Rechnung?