BAU Online 2021 - Nachlese

G&W zieht positives Messefazit

Logo BAU ONLINE 2021

Vom 13.-15. Januar 2021 fand die BAU erstmals als digitale Messe statt. Während der Messe bestätigte sich der Eindruck der Vorbereitungsphase: Ein runde und gelungene Messe mit einem sehr guten Konzept. Für unsere Vorträge hatten wir 244 Anmeldungen und auch die individuellen 1:1-Beratungstermine wurden durch die Besucher gut genutzt.

Auch die Besucher äußerten sich positiv, aber alle waren sich einig, dass das digitale Format eine Präsenz-Messe nicht ersetzen kann. Dem vielfach geäußerten Wunsch, das Online-Vortragsformat auch zwischen den Messen häufiger zu nutzen, werden wir nachkommen und planen zahlreiche weitere GeWinare zu unterschiedlichen Themen.

Hier finden Sie die auf der BAU Online 2021 von G&W gehaltenen Vorträge:

  • California.pro V12 Das ganze Programm | AVA-Software by G&W
    So geht professionelle Kostenverfolgung mit integrierter AVA! Ein Überblick über die gesamte Programmfunktionalität von der ersten Kostenschätzung mit Kennwerten (z.B. DIN276) aus Vergleichsobjekten, Kostenberechnung aus dem 3D-Modell über LV-Erstellung mit Preisspiegel und Auftragsvergabe bis zur Abrechnung mit Nachtragsmanagement, Kostenverfolgung und Dokumentation.
     
  • California.pro V12 Nachtragsmanagement und Abrechnung
    So geht professionelle Abrechnung mit: Nachtragsmanagement, Abrechnungsmengenerfassung (manuell, DA11/X31, Excel), Soll-Ist-Vergleich inklusive Prognose (für das LV und das gesamte Bauvorhaben), Zahlungsverwaltung, Mängelverfolgung, permanente Kostenverfolgung, Darstellung über unterschiedliche Kontenrahmen (z.B. DIN276), Kosten- und Mengensplitting (Kostenträger).
     
  • FM-Ausschreibungen mit California.pro
    Der durchgängige, digitale Prozess von der Angebotseinholung zum Preisspiegel bis zur Beauftragung periodischer Leistungen. Die Inhalte: Erstellen von Ausschreibungen mit periodisch wiederholenden Leistungen in California.pro, Umschalten zwischen Gesamtpreis und Gesamtpreis inkl. Intervall (GP = Menge x EP x Intervall), Elektronische Angebotsanforderung periodischer Leistungen, Einlesen digitaler Angebote in California.pro, Angebotsvergleich / Preisspiegel, Beauftragung.
     
  • BIM2AVA im Hochbau mit California.pro
    Die Verwendungsmöglichkeiten von IFC-Modellen für die Kostenplanung. Modellorientiert von Anfang an. Kostenplanung in den frühen Leistungsphasen mit California.pro BIM2AVA. Vom ersten Kostenrahmen über die Kostenschätzung bis zur Kostenberechnung.
     
  • BIM2AVA in der TGA mit California.pro
    Darstellung der Verwendungsmöglichkeiten von TGA-IFC-Modellen für die Kostenplanung, Ausschreibung und Abrechnung. Anhand eines TGA-Modells wird die Übernahme des IFC-Modells in die kaufmännische AVA-Software California.pro gezeigt. Dabei wird auch auf verschiedene Szenarien, wie den Update-Prozess und die Einbindung von BCF-Mitteilungen eingegangen. Zusätzlich werden weitere Möglichkeiten der Datenübernahme mittels Excel beleuchtet. Es wird der komplette Prozess vom Import über die LV-Erstellung, Beauftragung bis hin zu Nachträgen und Kostenverfolgung gezeigt. Abschließend der Blick in eine mögliche Zukunft: Die Verwendung von IFC-Modellen zur Abrechnung anstelle von Papier, Excel oder DA11/X31- Dateien.
     
  • BIM2AVA in der Infrastruktur mit California.pro
    Darstellung der Verwendungsmöglichkeiten von CPIXML- und IFC-Modellen für die Kostenplanung, Ausschreibung und Abrechnung. Im Bereich der Infrastruktur ist neben dem IFC4-noch häufig das CPIXML-Format anzutreffen. Anhand von verschiedenen CPIXML- und IFC-Modellen wird die Übernahme der Daten in die kaufmännische AVA-Software California.pro gezeigt. Dabei wird auch auf verschiedene Szenarien, wie den Update-Prozess und die Einbindung von BCF-Mitteilungen eingegangen. Ebenso wird ein Blick auf die mögliche Verwendung von weiteren externen Daten, z.B. aus Kosten AKVS geworfen. Es wird der komplette Prozess vom Import über die LV-Erstellung, Beauftragung bis hin zu Nachträgen und Kostenverfolgung gezeigt. Abschließend der Ausblick in eine mögliche Zukunft: Die Verwendung von IFC-Modellen zur Abrechnung anstelle von Papier, Excel oder DA11/X31- Dateien.
     
  • Die ÜBERALL-California = Arbeiten in der Cloud, wann und wo Sie wollen
    Mobiles Arbeiten ist in aller Munde. Ob im Homeoffice, auf der Baustelle oder an mehreren Bürostandorten - die zentrale Nutzung von Daten und Softwarelizenzen wird immer wichtiger. G&W setzt bereits seit vielen Jahren für interne Prozesse auf cloud-basiertes Arbeiten und will mit dem Konzept der ÜBERALL-California auch Sie als Anwender bei der Umsetzung einer standortunabhängigen Nutzung der AVA-Software California.pro, den Ausschreibungstexten des STLB-Bau oder anderen Bürolösungen unterstützen. Das gilt insbesondere auch für Anwender mit reiner MAC-Umgebung. Thomas Seltz-Kurzweg spricht zu Ihnen über Einsatzmöglichkeiten, Lizenzmodelle, Datenschutz, Verfügbarkeit sowie Anwendungspraxis, u.a. Datentransfer z.B. von GAEB- oder IFC-Dateien - Umzugsszenarien und Einbindung in die Kunden-IT-Strukturen. Gibt es einen Rückweg?

Viel Spaß beim Ansehen!