Modul BIM – vom 3D-Modell zum Kaufmännischen Gebäudemodell
Building Information Modeling (BIM) wird immer häufiger zum integralen Bestandteil des Lebenszyklus eines Bauwerks, sei es nun im Hoch- und Tiefbau, in der Infrastruktur oder technischen Gebäudeausstattung. Die Entwicklung und Erstellung „digitaler Zwillinge“ bereits in der Planungsphase ermöglichen somit eine frühzeitige Optimierung von Bau- und Unterhaltskosten, von Bauzeiten und Unterhaltsintervallen und tragen so zur Reduzierung von Baurisiken und -kosten bei.


BIM2AVA als Bindeglied und für Datenaustausch
BIM2AVA ist das Bindeglied zwischen dem 3D-CAD-Modell und dem kaufmännischen Bauwerksmodell und stellt damit den digitalisierten Datenaustausch aus der Planung ins Baucontrolling sicher.
Vom IFC-3D-Bauwerksmodell zum Bauwerksbuch bis hin zu Kosten
Aus dem IFC-3D-Bauwerksmodell entsteht im open BIM-Prozess in California das automatisch erzeugte Raum- und Gebäudebuch (RGB) (im Tiefbau oder in der Infrastrukturplanung wird hier auch häufig gleichbedeutend der Begriff Bauwerksbuch verwendet). Das RGB liefert eine präzise Mengenermittlung für alle Bauteile. Die in den Bauteilen definierten Eigenschaften führen zu entsprechenden Leistungen und damit zu Kosten.
Alle Bauteile werden mit dem IFC-Modell eindeutig verknüpft und ermöglicht so eine bidirektionale Verbindung zwischen dem RGB – und den daraus abgeleiteten LV-Positionen – und dem 3D-Modell. So kann jedes Bauteil direkt aus dem RGB bzw. dem LV im Modell lokalisiert werden und umgekehrt.


Bauteile und deren Kosten
Alle im BIM-Modell enthaltenen Bauteile und Räume werden anhand der in der IFC-Datei hinterlegten Eigenschaften gruppiert und als Bauteil-Elemente abgebildet. Für gleichartig spezifizierte BIM-Objekte werden automatisch Bauteil-Varianten angelegt. Bauteil-Varianten sind Baukostenelemente, in denen der Planer die Qualitäten noch im Detail festlegen kann.
Damit ist die Simulation verschiedene Kostensituationen durch den kompletten oder teilweisen Austausch von Bauteilvarianten / Baukostenelementen möglich. Ebenso ist die Simulation verschiedener Planungsvarianten problemlos möglich - durch den transparenten und nachvollziehbaren Update-Prozess können Planungsänderungen aus dem 3D-Modell jederzeit in das aktuelle RGB übernommen werden.
BIM2AVA ermöglicht eine schnelle, präzise Kostenermittlung, die auch Änderungen der Planung korrekt berücksichtigt, sowie eine „echte“ Kostengestaltung mit einer automatisierten Erstellung der Leistungsverzeichnisse aus den Teilleistungen der Bauteile.
Mit BIM2AVA zum schnellen und zuverlässigen Prozess
Die LVs enthalten eine geometrieorientierte Mengenermittlung mit dynamischer Verknüpfung zum RGB. Die Nachvollziehbarkeit der Daten ist somit zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.
Im Vergleich zum traditionellen Planungsprozess ist ein BIM-geführter Prozess schneller, transparenter, sicherer.
Zusätzlich unterstützt BIM2AVA das Schnittstellenformat BIM-LV-Container gemäß DIN SPEC 91350. Damit nutzen Sie bereits mit gewerkeorientierten Teilleistungen spezifizierte Bauteile aus anderen
Softwarelösungen, z.B. aus dem DBD-KostenKalkül.

Unterstützung der gängigen Schnittstellen und Formate
Zusätzlich unterstützt BIM2AVA das Schnittstellenformat BIM-LV-Container gemäß DIN SPEC 91350. Damit nutzen Sie bereits mit gewerkeorientierten Teilleistungen spezifizierte Bauteile aus anderen Softwarelösungen, z.B. aus dem DBD-KostenKalkül.
Außerdem unterstützt BIM2AVA das im Tief- und Infrastrukturbau gebräuchliche Format CPIXML.
Für die interdisziplinäre Kommunikation zwischen BIM-Partnern unterstützt BIM2AVA das BIM Colloboration Format - kurz BCF - des buildingSMART e.V.